Das Ingenieurbüro Numberland hat einen Leitfaden veröffentlicht, in dem der Einsatz von Open Source Software in Unternehmen betrachtet wird. Das 280 Seiten starke Dokument umfasst Open Source Stories, Plattformen, Client- und Serversoftware, Migrationswege, Lizenzmodelle und eine umfangreiche Liste weiterer Informationsquellen.
Archiv für den Monat: April 2007
Jenny Hochzeit
Maiwanderung
Wie man Computer-Daten wirklich löscht
In einem Artikel auf pro-linux.de wird beschrieben, wie man Computer-Daten auf verschiedenen Medien sicher und endgültig löscht. Denn das einfache Löschen einer Datei im Betriebssystem reicht dazu nicht aus. Der Artikel bezieht sich auf Linux/BSD-Tools, die man aber auch für eventuell noch vorhandene Windows-Daten verwenden kann, wenn man den Rechner mit einer Live-Linux CD/DVD bootet (z.B. mit Knoppix).
Schäubles Überwachungswahn
In einem Monitor-Beitrag vom 12.04.2007 wurden die geplanten Überwachungsmaßnahmen kritisch unter die Lupe genommen. Siehe Video:
Quelle: YouTube, Original-Quelle: WDR-Beitrag
Niemand hat die Absicht einen Überwachungsstaat zu errichten
Diesen Satz hatten wir schon mal in ganz ähnlicher Form. Siehe Video:
Quelle: YouTube.
Online-Durchsuchungen sind schon Praxis
Wie von verschiedenen Quellen (u.a. Heise) berichtet wird, werden Online-Durchsuchungen bereits seit 2005 von der Bundesregierung genehmigt bzw. verordnet. Wird der Verfassungsschutz seinem Namen noch gerecht ? Wer wird hier eigentlich geschützt ?
Überblick über aktuelle Themen zu Bürgerrechten und Datenschutz
Ich möchte hier mal zusammenfassend die wichtigsten aktuellen Themen im Bereich der Bürgerrechte und des Datenschutzes aufzählen:
- Automatisierter Online-Zugriff auf Passbilder und Fingerabdrücke [1], Kommentar
- Verschärfung der Sicherheitsgesetze [2]
- Einführung biometrischer, über Funk auslesbarer Pässe (mit digitalem Lichtbild und demnächst Fingeradrücken) [3]
- Online-Durchsuchungen (Bundestrojaner) [4]
- Vorratsdatenspeicherung [5]
- Nutzung der LKW-Maut-Daten für Strafverfolgungsbehörden (obwohl das System dafür ja nie vorgesehen wurde) [6]
- Ausweitung der Videoüberwachung [7]
- Einführung einer eindeutigen und dauerhaften Identifikationsnummer für Besteuerungsverfahren [8]
- Zugriff auf Bankdaten des SWIFT-Systems [9]
- Einführung der elektronischen Gesundheitskarte [10]
- Datenerfassung bei Reisen in die USA [11]
- Einsatz von Wahlcomputern (E-Voting) [12]
Die Liste wird hier weitergepflegt.
Geschlossene IT-Systeme beschränken Innovationen
Warum geschlossene IT-Systeme die Weiterentwicklung der Informationstechnologien behindern, erfährt man in einem Interview mit einem Harvard-Professor bei tageschau.de. Ohne die Möglichkeit des Benutzers, aktiv auf die Komponenten von Hard- und Software einzugreifen, droht ein massiver Verlust der Innovationskraft. Das betrifft sowohl IT-Geräte selbst, aber auch im besonderen das Internet.
Mein Fazit: Offenen Hardware (PC etc.), offene Software (Open-Source), offene Standards und offene Netze (Internet) sind unverzichtbar für eine Wissens- und Informationsgesellschaft.
Umbau des Rechtsstaats in einen Präventionsstaat
In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung werden die Hintergründe des derzeit stattfindenden Umbaus des Rechtsstaats in einen Präventionsstaat beleuchtet. Hier erfährt man etwas über das Ausmaß und die wahren Gründe einer verschärften Überwachung der Bürger und Einschränkung der Grundrechte. Und man erfährt, dass es bereits "fünf vor zwölf" ist.