In einer heutigen Pressemitteilung fasst der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung den Status zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung und des Widerstands dagegen zusammen. Es bahnt sich die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte der Bundesrepublik an.
Archiv für den Monat: Oktober 2007
Linux-Handbuch als Open-Book
Eine neue Auflage des Linux-Handbuches "Linux" ist bei Galileo Computing erschienen. Man kann das Werk – neben der gedruckten Form – entweder als HTML-Version online lesen oder als ZIP-Archiv frei herunterladen und lokal lesen. Man kann auch eine Online-Volltextsuche nutzen. Siehe auch das Blog zum Buch.
Vorbehalte von Experten gegen Sicherheitsstrategien
Grundsätzliche Vorbehalte von Forschern und Sicherheitsexperten gegen die jüngsten Maßnahmen der Politik (biometrische Pässe, Online-Durchsuchung, Hackerparagraph, etc.) werden in einem Heise-Artikel verdeutlicht.
Mein Fazit: Es ist dringend notwendig, dass die Politik beginnt, auf die zahlreichen und offenen Stimmen von unabhängigen Experten zu hören. Sonst droht uns die Überwachungsschraube zu erdrücken. Jeder, der z.B. sagt, das Internet sei ein rechtsfreier Raum, hat keine Ahnung und verdreht die Wirklichkeit [1]. Vorhandene Rechtsmittel müssen nur ausgenutzt werden. Wir brauchen Politiker, die wissen, wovon sie reden.
Fingerabdrücke im Reisepass kommen zum 1. Nov
Wie bereits hier berichtet, wird ab dem 1. November 2007 jeder Bürger bei der Ausstellung eines neuen Reisepasses erkennungsdienstlich erfasst. Auf netzpolitik.org gibt es dazu eine schöne Zusammenfassung der Lage mit Hinweis auf eine Pressemitteilung vom CCC.
Big Brother Award 2007
Beim Big Brother Award 2007 wurden die alljährlichen Preisträger in verschiedenen Disziplinen gekürt. Die Gewinner zeichnen sich durch herausragende Verletzungen des Datenschutzes aus,
die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich machen.
Weitere Infos:
Wer hat meine Daten? – Wie wir täglich ausgespäht werden
OOXML Spezifikation in voller Größe
In einem Blog-Beitrag beschreibt ein Netzbürger seine Eindrücke von einem Workshop zur Standardisierung der OOXML-Spezifikation von Microsoft beim tschechischen Normungsinstitut. Das dort abgebildete Foto vermittelt einen nachhaltigen Eindruck des 6000 Seiten starken Werkes. Vielleicht kann man sich nun besser vorstellen, warum diese sogenannte Spezifikation niemals als ISO-Standard zertifiziert werden darf. Siehe auch mein Beitrag dazu hier im Blog.
MS-Office vs. OpenOffice
Auf linux.com gibt es eine Reihe von Artikeln zum Vergleich "Office-Paket von Microsoft (MS-Office) vs. OpenOffice". Dabei werden jeweils die einzelnen Bestandteile (Textverarbeitung, Präsentation, etc.) verglichen. OpenOffice muss sich keineswegs verstecken und wird immer besser.
Zu den einzelnen Artikeln: